Herzlich Willkommen auf der Homepage der Feuerwehrschule des Kreises Mettmann
Die Feuerwehrschule ist für die Ausbildung von Brandmeisteranwärter_innen gemäß der Verordnung zur Ausbildung und Prüfung der Laufbahn des zweiten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 1 des feuerwehrtechnischen Dienstes im Land Nordrhein-Westfalen (VAP 1.2-Feu) zuständig.
Im Rahmen der Ausbildung werden die Eckpfeiler für das spätere Einsatzleben auf den Feuerwachen gesetzt. Bei der Durchführung der Unterrichte ist der Ausbildungsrahmenplan dieser Verordnung (Anlage 1 VAP 1.2-Feu) für uns bindend.
Das Team der Feuerwehrschule Kreis Mettmann hat sich für einen wertschätzenden und konstruktiven Umgang mit den Teilnehmenden nebenstehendes Leitbild erarbeitet:
Bei Fragen zur Ausbildung oder zum Betrieb der Feuerwehrschule wenden Sie sich bitte per Mail an feuerwehrschule@kreis-me.de oder telefonisch an 02104 / 177 8100.


Unterricht
Die gesamte Ausbildung läuft unter dem Schlagwort „#Lehre2Punkt0“. Die ganzheitliche Entwicklung junger Menschen steht dabei im Vordergrund. Aus Gründen der Nachhaltigkeit wird möglichst papierlos gearbeitet. Jeder Teilnehmende erhält dafür ein eigenes Tablet. Ein Lermanagementsystem ermöglicht bei Krankheit oder Betreuungsproblematiken problemlos Hybridunterricht.
Den Nachwuchskräften stehen modernste technische Einrichtungen wie beispielsweise Smartboards zur Verfügung.
Die theoretischen Inhalte werden gemeinsam vermittelt, in der praktischen Ausbildung werden Kleingruppen gebildet. Diese Unterteilung ermöglicht eine realitätsnahe und praxisorientierte Ausbildung.
Inhalte der Ausbildung
Neben dem Wissen über rechtliche Grundlagen, der Brand- und Löschlehre, dem Bereich der Fahrzeug- & Gerätekunde sowie der weitreichenden Einsatzlehre stehen auch Sport und Schwimmen fest in der Lehrgangsplanung.
Die Sprechfunkausbildung gehört ebenso zu den Inhalten wie die Ausbildung für Einsätze unter Atemschutz und Maschinist_in für Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge.
In der hauseigenen Realbrandausbildungsanlage erleben die Teilnehmenden den Umgang mit ihrer Schutzkleidung, dem Material für die Innenbrandbekämpfung und erlernen die notwendigen Techniken und Taktiken zur Brandbekämpfung und natürlich auch zur Menschenrettung aus verrauchten Bereichen.
Hierbei nutzen wir speziellen Übungsnebel, damit die Einsatzübungen so realistisch wie möglich dargestellt werden. Neben der Brandbekämpfung werden auch die verschiedenen Aspekte der technischen Hilfeleistung beleuchtet.
Das Öffnen von verschlossenen Türen und Fenstern, die Befreiung von eingeklemmten Personen aus Zwangslagen (unter einer Last oder z.B. in einem PKW nach einem Unfall) oder das Abstützen von einsturzgefährdeten Gebäuden sind nur einige der Unterrichtsthemen.
Des Weiteren werden die angehenden Einsatzkräfte in der Absturzsicherung und im Umgang mit Gefahrstoffen geschult.
Der Umgang mit belastenden Einsatzsituationen und die Krisenkommunikation gehört für uns genauso zum Wissen einer Feuerwehreinsatzkraft wie die Kenntnisse über die Vegetationsbrandbekämpfung oder der Hochwasserschutz und die Deichverteidigung.
Des Weiteren werden die Lehrgänge zum Erwerb des Kettensägenscheins und des Gerätewarts absolviert.
Innerhalb der einsatzpraktischen Ausbildung auf den Feuerwachen der Dienststellen werden die erworbenen Kenntnisse vertieft, gefestigt und weiter in der Praxis umgesetzt.
Zum Ende der 18-monatigen Ausbildungszeit erfolgt der Abschlusslehrgang mit Prüfungsvorbereitung und der Durchführung der Laufbahnprüfung.


Voraussetzungen für die Ausbildung
Die Einstellungsvoraussetzungen für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, findet man in der Laufbahnverordnung Feuerwehr NRW → Link zur LVO Feu NRW
Kooperationen
Die Rettungssanitäterausbildung gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter sowie Rettungshelferinnen und Rettungshelfer (RettAPrV NRW) wird durch die Bildungsakademie für Gesundheits- & Sozialberufe durchgeführt.
Die Fahrschulausbildung für den Erwerb der Fahrerlaubnisklasse C und/oder CE kann bei der Fahrschule der Feuerwehr Velbert durchgeführt werden.
Hinterlassen Sie uns eine Nachricht
Haben Sie ein Anliegen, welches Sie uns mitteilen möchten, nutzen Sie bitte das Kontaktformular oder die unten stehenden Alternativmöglichkeiten.Kontakt
Hier gelangen Sie zum Internetauftritt des Kreises Mettmann.